Sonntag, 03. August 2025, 16 – 17 Uhr

DebattX

Dieser Frage werden in der DebattX-Sendung am Sonntag, dem 3. August um 16:00, Dr. Julius Reinsberg und Dr. Klaus Strzyz nachgehen. Ernst May, Architekt und Städteplaner, hat zusammen mit dem damaligen Oberbürgermeister Ludwig Landmann und dem Kämmerer Bruno Asch vor genau 100 Jahren das Neue Frankfurt initiiert. Zusammen mit einem hochkarätigem Team aus Architekten, Designern und Grafikern ging es dabei nicht nur um die schlichte Schaffung dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums, sondern auch um die Veränderung sozialer Strukturen und das alltägliche Zusammenleben untereinander – nicht weniger als den Neuen Menschen hatte man im Blick. Dezidierte Reklameverordnungen, die Entwicklung neuer Schriften, ja, sogar die Umgestaltung des Frankfurter Adlers im Stadtwappen, um nur drei Beispiele zu nennen, dies alles und vieles mehr waren wichtige Bestandteile, um zusätzlich zur Architektur und Stadplanung die Voraussetzungen für ein neues Lebensgefühl zu schaffen.

Gesprächspartner von Klaus Strzyz aus der DebattX-Redaktion ist Julius Reinsberg, Referent der Frankfurter Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig und lange Jahre Geschäftsführer der ernst-may-gesellschaft (emg) zu einer Zeit, als Klaus Strzyz im Vorstand der emg wirkte. Promoviert hat Julius Reinsberg mit einer Arbeit zum Thema “Das Neue Frankfurt: Exil und Remigration. Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut”.

Von Hans Leistikow entworfene expressionistische Fassung des Wappens der Stadt Frankfurt am Main nach Skizzen von Ernst May

Von Hans Leistikow entworfene, expressionistische Fassung des Stadtwappens der Stadt Frankfurt am Main nach Skizzen von Ernst May

Samstag, 20. Juli, 12 – 15 Uhr

RadioSUB

RadioSUB begleitet die große CSD-Demo live mit Stimmen von der Straße, spannenden Interviews, Live-Eindrücken und jeder Menge queerer Kultur.

Mit Berichten vom bunten Treiben rund um die Demo und Gesprächen mit Aktivist*innen, Künstler*innen und Besucher*innen bringt euch RadioSUB die Stimmung des Tages direkt ins Radio.

Seid dabei, wenn Frankfurt unter dem Motto „Nie wieder still – Frankfurt ist #laut“ für Vielfalt, Gleichberechtigung und Sichtbarkeit auf die Straße geht.

Mehr Infos zur Demo und Route auf csd-frankfurt.de

csd2025

 

Sonntag, 20. Juli 2025, 16 - 17 Uhr
 
 
Die Galeristin, Künstlerin und Designerin Miss Tula Trash betreibt das Kunstlabor TRASHLAND in der idyllischen Altstadt Kronbergs. Wer den schrillen Eckladen betritt, geht auf Entdeckungsreise.

Im Showroom mit Kaufgelegenheit finden sich Originelles und Originale verschiedener regionaler und internationaler Kunstschaffenden.
Regelmässig zeigt die Laborbetreiberin Einzelausstellungen, aktuell BLUNA mit Arbeiten von Utaellamarie Peter - tierisch, vielfältig, manchmal tiefgründig und ein bisschen gaga.

Moderation: Daniela Ballweg, Technik/Musik: Anita Henninger

 tula 0241

(c) Daniela Ballweg

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 27. Juli 2025, 21 - 22 Uhr
Montag, 4. August 2025, 16 - 17 Uhr (Wdh.)

Klass!k Jetzt

Heute geht´s um die Elegie in der Musik. Eine Elegie ist ein Klage- oder auch Trauerlied mit einem schwermütigen und traurigem Charakter, sowohl in Liedform wie auch als Instrumentalstück. Formal und strukturell ist die Elegie als Phantasiestück völlig frei, inhaltlich kann sie depressiv oder auch sentimental bis hin zum Kitschigen sein, wobei die Grenzen hier oft fließend sind; gemein ist ihr aber immer eine gewisse melancholische Grundstimmung – Elegien sind also spezielle Charakterstücke. Ich werde in der Sendung quer durch die Jahrhunderte Elegien von Ludwig van Beethoven, Peter Tschaikowski, Jules Massenet, Leonard Bernstein und vielen anderen spielen.

William Adolphe Bouguereau 1825 1905 Die Elegie 1899

 William-Adolphe Bouguereau (1825 – 1905): Die Elegie (1899); Bildquelle: Wikipedia.

 
 
 
 

Dienstag, 22. Juli 2025, 14 - 16 Uhr

Rhinocor-Revue – SchelmX

Moderator Gerd (in Vertretung von Helmut und Rudi) stellt wieder verschiedene Musizierende im Gespräch und musikalisch vor. Dieses Mal sind dabei: aus Deutschland Detleff Jones, „Free Vocals“, Paul Walke und Tabea Kind, Martin M. Jones, „Team5ünf“, „Twocolouredman“ und Peter Widereck. Und aus der Schweiz Peter Reber, „Haesin”, „Café da Manha” und „Was das?”. Außerdem gibt es Hessentags-Konzertberichte und Songs von „Schiller“, „Deichkind“ und „Selig“.

Geburtstagskind des Monats ist Götz Alsmann.

Mitttwoch, 23. Juli, 2025, 19 - 21 Uhr

Donnerstag 24. Juli, 10 - 12 Uhr (Wdh.)

WeltBeat

Moven & Grooven - Heute gibt es mal wieder eine Zusammenstellung von schönen alten Titeln aus Ska, Reggae und Dub. Heute im Programm: zwei der einflußreichsten Rocksteady-Gesangsgruppen, diverse Bands die ihre Vorliebe für Western- und James-Bond-Filme zeigen und Coverversions im Ska- oder Reggae-Style sind auch in der Sendung. Weiter dabei aus der Ruhmeshalle der jamaikanischen Musik sind ua.: Dillinger, Prince Buster, Hopeton Lewis, Verona Davis, Susan Cadogan, Sound Dimension &&&.
Reichlich Infos zu den gespielten Künstlern gibt es noch obendrauf. Sommerpause machen die anderen – euer Captain Crucial Cut präsentiert auch dieses Jahr wieder „Main Sommer Music“.
Lasst euch – wie immer – überraschen!

cover ska 0725 mR

Adventures in Sound – tune in and get turned on!

Sonntag, 20. Juli 2025, 17 – 18 Uhr

VirusMusikRadio - Mein rosarotes Liebeslied

Duette - da gehören doch immer zwei dazu. Der Dialog ist ja eigentlich der Klassiker der Kommunikation, aber: ist das in der Musik genauso?
Will da nicht jeder Interpret seinen eigenen Kram loswerden ohne seinen Song wirklich mit jemandem zu teilen? Verderben da nicht auch oft zu viele Köche den Brei?
Das herauszufinden haben sich Tony Riga und Floyd vorgenommen, indem sie musikalische Duette untersuchen. Sie stellen dabei immer auch die Frage, ob sich der gewählte Song wirklich anbietet zu zweit gesungen zu werden? Was waren die wahren Motive, ein Duett zu singen?

Schließlich werden sie die Entscheidung treffen, vor der irgendwann jede Zweierbeziehung steht: hat es funktioniert?

 

Duets - it always takes two people. Dialogue is actually the classic of communication, but is it the same in music?
Doesn't every singing performer want to perform their own stuff without really sharing their song with anyone? Don't too many cooks spoil the broth?
This is what Tony Riga and Floyd set out to find out by examining musical duets. They always ask whether the chosen song really lends itself to being sung by two people? What were the true motives for singing a duet?

Finally, they will make the decision that also every couple faces at some point: did it work?

tony-riga.de/

Duette Titelbild Sendetipp

© maggus ott