Sendetipps
DISCOKRACH: Disco
Samstag, 14. Juni 2025, 21 - 23 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 09 - 11 Uhr (Wdh)
Samstag ist wieder DISCOKRACH Zeit. Das große musikalische Vorglühen das noch auf den Sonntag Morgen scheint. Maya DJ bedient Plattenspieler und andere Knöpfe.
Es geht natürlich weider um Disco, weil:
Disco ist ein Lebensgefühl, das die Kraft der Liebe in jedem Beat trägt. Von funkelnden Discokugeln bis zur Basslinie spürt man sofort, wie Disco die Herzen öffnet und Menschen miteinander verbindet. Sie ist die Musik, die Brücken baut zwischen allen Kulturen, Hautfarben und Hintergründen – eine echte Feier der Einheit und Harmonie.
Im Disco-Beat pulsiert das Wahre: die pure Freude am Leben, die Sehnsucht nach Freiheit und die Kraft, im Moment zu tanzen, zu lieben und zu leben. Disco lässt uns vergessen, was uns trennt, und erinnert uns daran, was uns verbindet – die universelle Sprache der Musik und der Liebe.
Disco ist das Schöne, weil sie Glanz und Eleganz in unseren Alltag bringen möchte. Mit funkigen Grooves, warmen, souligen Stimmen und glänzenden Melodien schafft sie eine Atmosphäre voller Lebenslust und Optimismus. Sie lädt ein, unser wahres Selbst zu zeigen und das Leben in seiner schönsten Form zu feiern.
Und natürlich ist Disco das Gute – denn es ist eine Einladung zur Gemeinschaft und Verständnis. Auf der Tanzfläche verschwinden Unterschiede, und nur das Gefühl von Zusammengehörigkeit und positiver Energie bleibt. Disco ist eine Musik, die das Herz berührt und den Geist erhebt, eine Ode an das Leben, das wir lieben und das wir gut nennen.
Disco ist eine Hymne an die Liebe, das Wahre, Schöne und Gute – die Musik, die uns alle zum Strahlen bringt.
(c) k.a.K.v.
100 Jahre Waldstadion (Teil 1) mit Mathias Thoma
Dienstag, 17. Juni 2025, 19 - 20 Uhr
Mittwoch, 18. Juni 2025, 10 - 11 Uhr (Wdh.)
Radio Fanomania lässt an diesem Abend die Geschichten aus 100 Jahren Waldstadion aufleben. Legendäre Fußballspiele, geschichtliche Boxkämpfe, Arbeiterolympiaden in den 100 Jahren ist viel passiert, vielleicht war der eine oder andere Zuhörer/in ja dabei und fühlt sich in diese Zeit rückversetzt. Unsere Moderatoren Mijo und Rocco begrüßen an diesem Abend keinen geringeren als Mathias Thomas vom Eintracht Museum der sicherlich viel zu erzählen hat. Da die Geschichte so vielfältig ist, wird es im Juli einen 2.Teil geben, natürlich wieder mit einem interessanten Studiogast-
Augen zu, Ohren auf Empfang stellen und eine Stunde Nostalgie genießen.
Der Vetter aus dingsda
Sonntag, 22. Juni 2025, 21 - 22 Uhr
Montag, 7. Juli 2025, 16 - 17 Uhr (Wdh.)
Diesmal geht´s bei Klass!k Jetzt um den Vetter aus Dingsda, die wohl erfolgreichste Operette des deutschen Komponisten Eduard Künneke (1885 – 1953) aus dem Jahr 1921 und die ab dem 5. Juli von der Kammeroper Frankfurt im Frankfurter Palmengarten gezeigt werden wird. Tobias Rüger, selbst Mitglied der Kammeroper, wird verschiedene Aufnahmen während der Proben machen und u.a. mit der Regisseurin Ingrid El-Sagai, dem musikalischen Leiter Stanislav Rosenberg und mit Rainer Pudenz, dem künstlerischen Leiter der Kammeroper, sprechen. Mehr Informationen, auch zu den weiteren Aufführungsterminen, gibt es unter http://www.kammeroper-frankfurt.de/.
Ingrid El-Sagai, Regisseurin des Vetters aus Dingsda (© Ingrid El-Sagai)
Die Wärmewende - Zukunft der und mit der Wärmeversorgung
Freitag, 27. Juni 2025, 16 - 17 Uhr
Am 1. Januar 2024 trat das vom Bundestag am 17. Nov. 2023 beschlossene Wärme-
planungsgesetz (WPG) in Kraft. Es ist die rechtliche Grundlage für die
ver-bindliche und systematische Einführung einer flächendeckenden
Wärmeplanung in der BRD. Das Gesetz legt bundesweite Standards für die
Versorgung mit Wärme fest. Die Ziele des Gesetzes sind im §1 festgelegt.
Kommunen mit bis 100.000 EinwohnerInnen haben bis 30. Juni 2028 Wärmepläne
zu erstellen, Kommunen mit mehr als 100.000 EinwohnerInnen bis 30. Juni
2026. Letzteres gilt somit auch für Frankfurt/M.
Das "Bündnis Wärmewende Frankfurt" hat sich mit dem Gesetz beschäftigt,
den Prozeß begleitet und insgesamt 11 Forderungen erarbeitet. Über das
WPG,dessen
Ziele, die Umsetzung etc. sprechen wir in der heutigen Sendung. Gäste im
Studio sind Karl Höhn (KlimAttac FFM), Sven Nagel (Klimaentscheid FFM) und
Uli Scheel der sich als Privatperson mit dem Thema beschäftigt.