Playlist KLASS!K JETZT: RICHARD RUDOLF KLEIN – EIN PORTRAIT

Sonntag, 24. April, 21-22 Uhr, Montag, 2. Mai, 16-17 Uhr (Wdh.)

Alle Stücke außer Nr. 6 von Richard Rudolf Klein komponiert:

1 – Drei von Fünf Miniaturen nach Gedichten von Werner Bergengruen für Violoncello und Kontrabass: II Der Kobold, III Melancholisches Lied, V Die Hexe (1999); Lars Klengel (kb), Marie Laetitia Braun (vc), Bad Soden, 2021.

2 – Religio mundi – Acht Motetten nach Quellen der Weltreligionen für gemischten Chor, hier Nr. 4: Der Schlüssel zum Paradies und Nr. 8: Dank (2001); Vocalis Frankfurt, Ltg.: Robin Doveton, St. Josef, Frankfurt, 2002.

3 - Poem Sentimental für Querflöte, Klavier und Kontrabass (2006); Karin von Goetze (fl), Kai von Goetze (kb), Matthias Fuchs (p), Glashütten, 2006.

4 – Tänze 1 bis 4 aus Sechs Tänze für Streichorchester (1951); Kurpfälzisches Kammerorchester, Ltg.: Wolfgang Hofmann, frühe 1950er Jahre.

5 – Zwölf Lieder nach alten jiddischen Weisen: 1 Die alte Kasche, 2 Kudaj jiddisch?, 3 Der Rebbe tanzt (1984); Johannes Martin Kränzle (voc), Hilko Dumno (p), 2017/2018.

6 – Deck the Halls (Arrangement von Richard Rudolf Klein); United States Air Force Band of Liberty, 2013.

7 – Laudes/Morgenlob aus Topoi (2005); Anna Dückert (org), St. Johann, Kronberg, 2022.

8 – Lyrical (1995); Renato Trombì (as), Daniele Calì (bars), 2014.

Weitere Informationen zum Leben und Werk Richard Rudolf Kleins finden sich auf der vorzüglichen Homepage richardrudolfklein.com.

 

 

Playlist KLASS!K JETZT: WERNER EGK

Sonntag, 27. März, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 4. April, 16-17 Uhr

Alle Stücke komponiert von Werner Egk (1901 – 1983):

1 – Kleine Symphonie (1926), 1. Satz (Moderato tempo giusto), Staatsorchester Frankfurt (Oder), Dirigent Nikos Athinäos.

2 – Tango aus der Oper Peer Gynt (1938), Staatsorchester Frankfurt (Oder), Dirigent Nikos Athinäos.

3 – Waffentanz, 1. Teil, aus dem Festspiel Olympische Jugend, 4. Bild, der XI. Olympiade 1936 zu Berlin, Orchester der Staatsoper Berlin, Dirigent Werner Egk.

4 – Suite aus dem Ballett Abraxas (Ausschnitt, 1947), Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester, Dirigent Werner Egk.

5 – Variationen über ein karibisches Thema (1959), 1. Satz (Thema. Moderato), Sinfonieorchester des SWF, Dirigent Werner Egk.

Playlist KLASS!K JETZT: ANGELIKA NEBEL

Sonntag, 27. Februar, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 7. März, 16-17 Uhr

Alle Stücke eingespielt von Angelika Nebel:

1 – Joseph Haydn (1732 – 1809), Klaviersonate e-Moll (Hob. Verz. XVI:34), 3. Satz, Vivace molto; 1781/82.

2 – Robert Schumann (1810 – 1856), Kinderszenen. Leichte Stücke für das Pianoforte, op. 15, Nr. 3 – 7 (Nr. 3: Hasche-Mann, Nr. 4: Bittendes Kind, Nr. 5: Glückes genug, Nr. 6: Wichtige Begebenheit, Nr. 7: Träumerei); 1838.

3 – Robert Schumann (1810 – 1856), Zwei Balladen, op.122/2: Die Flüchtlinge (nach Percy Bysshe Shelley, 1792 – 1822), Ersteinspielung; 1852/53.

4 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Ausschnitt: Choralvorspiel Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter (BWV 650), Karl Richter, org. (1926 – 1981); 1748/49.

5 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Choralvorspiel Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter (BWV 650), Transkription Angelika Nebel (*1947); 1748/49.

6 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Präludium aus Präludium und Fuge A-Dur (BWV 536), Transkription Walter Braunfels (1882 – 1954); Entstehungszeit in Weimar (1709 – 1714).

7 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Giga aus der Partita Nr. 2 für Violine solo (BWV 1004), Transkription Frank Zabel (*1968); 1720.

8 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Willst du dein Herz mir schenken (Aria di Giovannini) aus Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Nr. 37 (BWV 518), Transkription Angelika Nebel; 1725.

9 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Deposuit potentes (8. Arie) aus dem Magnificat (BWV 243), Transkription Wagner Stefani D‘ Aragona Malheiro Prado (*1982); 1733.

10 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Nun komm, der Heiden Heiland aus der gleichnamigen Kantate (BWV 62), Transkription Wagner Stefani D’Aragona Malheiro Prado/Angelika Nebel für 2 Klaviere; 1724.

11 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Schafe können sicher weiden aus der Kantate Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd (BWV 208), Transkription Egon Petri (1881 – 1962);
1713.

Playlist KLASS!K JETZT: ANGELIKA NEBEL

Sonntag, 27. Februar, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 7. März, 16-17 Uhr

Alle Stücke eingespielt von Angelika Nebel:

1 – Joseph Haydn (1732 – 1809), Klaviersonate e-Moll (Hob. Verz. XVI:34), 3. Satz, Vivace molto; 1781/82.

2 – Robert Schumann (1810 – 1856), Kinderszenen. Leichte Stücke für das Pianoforte, op. 15, Nr. 3 – 7 (Nr. 3: Hasche-Mann, Nr. 4: Bittendes Kind, Nr. 5: Glückes genug, Nr. 6: Wichtige Begebenheit, Nr. 7: Träumerei); 1838.

3 – Robert Schumann (1810 – 1856), Zwei Balladen, op.122/2: Die Flüchtlinge (nach Percy Bysshe Shelley, 1792 – 1822), Ersteinspielung; 1852/53.

4 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Ausschnitt: Choralvorspiel Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter (BWV 650), Karl Richter, org. (1926 – 1981); 1748/49.

5 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Choralvorspiel Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter (BWV 650), Transkription Angelika Nebel (*1947); 1748/49.

6 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Präludium aus Präludium und Fuge A-Dur (BWV 536), Transkription Walter Braunfels (1882 – 1954); Entstehungszeit in Weimar (1709 – 1714).

7 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Giga aus der Partita Nr. 2 für Violine solo (BWV 1004), Transkription Frank Zabel (*1968); 1720.

8 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Willst du dein Herz mir schenken (Aria di Giovannini) aus Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Nr. 37 (BWV 518), Transkription Angelika Nebel; 1725.

9 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Deposuit potentes (8. Arie) aus dem Magnificat (BWV 243), Transkription Wagner Stefani D‘ Aragona Malheiro Prado (*1982); 1733.

10 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Nun komm, der Heiden Heiland aus der gleichnamigen Kantate (BWV 62), Transkription Wagner Stefani D’Aragona Malheiro Prado/Angelika Nebel für 2 Klaviere; 1724.

11 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Schafe können sicher weiden aus der Kantate Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd (BWV 208), Transkription Egon Petri (1881 – 1962); 1713.

 

ENGELBERT HUMPERDINCK – MEHR ALS NUR HÄNSEL UND GRETEL

Sonntag, 23. Januar, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 7. Februar, 16-17 Uhr

Alle Stücke von Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) komponiert:

1 – Maurische Rhapsodie, 2. Satz: Tanger – Eine Nacht im Mohrencafe (1898), Gewandhausorchester Leipzig.

2 – Shakespeare-Suite No.1 (1905), Bamberger Symphoniker.

3 - Klavierquintett in G-Dur (1920), Schumann Quartett.

Playlist KLASS!K JETZT: BRASS BAND ESBRASSIVO – CLASSICAL MUSIC BRITISH STYLE

Sonntag, 26. Dezember 2021, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 03. Januar 2022, 16-17 Uhr

Sämtliche Stücke sind von der Brass Band esBrassivo eingespielt:

01 – Canon (Johann Pachelbel, 1653 – 1706, arr. Steve Cortland).

02 – Joy, Peace and Happiness (Richard Phillips).

03 – In the Bleak Midwinter (Gustav Holst, 1874 – 1934)).

04 – Brightest and Best (Joseph Francis Thrupp, 1827 – 1867).

05 – O Little Town of Bethlehem (Lewis Redner, 1831 – 1908).

06 – Men of Harlech (Trad., arr. Gordon Langford, 1930 – 2017).

07 – Attila Quickstep (Guiseppe Verdi [1813 – 1901], nach einem Thema aus der Oper Attila von 1846, arr. Claudio S. Grafulla).

08 – It Came Upon the Midnight Clear (Richard Storrs Willis, 1819 – 1900).

09 – Once in Royal David's City (Henry John Gauntlett, 1805 – 1876).

10 – Little Donkey (Eric Boswell, 1921 – 2009).

11 – The Cossack (William Rimmer, 1862 – 1936).

12 – Share My Yoke (Joy Webb, arr. Ivor Bosanko).

13 – As With Gladness Men of Old (dtsch. Treuer Heiland, wir sind da, Konrad Kocher, 1786 – 1872).

14 – Coventry Carol (anon., ca.1590).

15 – Good King Wenceslas (dtsch. Guter König Wenzeslaus, 1847, anon., aus der Sammlung Piae Cantiones von 1582).

16 – Keep Me Praising (Andrew Mackereth).

 

Playlist KLASS!K JETZT: CARL FILTSCH, DAS ZU FRÜH VERSTORBENE GENIE

Sonntag, 28. November, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 6. Dezember, 16-17 Uhr

Alle Stücke bis auf Nr. 5 (Frédéric Chopin) von Carl Filtsch komponiert:

1 – Choral (1839), Clark Bryan (p).

2 – Romanze ohne Worte (Kompositionsdatum unklar: 1840 oder 1843), Hubert Rutkowski (p).

3 – Barcarolle (Kompositionsdatum unbekannt), Nicolae Mihaila (p).

4 – Mazurka in es-Moll, (1843), Hubert Rutkowski (p).

5 – Frédéric Chopin – Ausschnitt aus Impromptu No. 3 in Ges-Dur, op. 51 (1843), Maurizio Pollini (p).

6 – Impromptu No. 1 in Ges-Dur (1843), Hubert Rutkowski (p).

7 – Introduction und Variationen über ein berühmtes Thema aus der Oper “Die Piraten” [!], (Kompositionsdatum unbekannt), Boldizsar Csiky (p).

8 – Adieu – Das Lebewohl von Venedig, (1844), Ferdinand Gajewski (p).

9 – Klavierkonzert in h-Moll (1843-1844), Hubert Rutkowski (p) mit dem Polska Orkiestra Radiowa (Polish Radio Symphony Orchestra).