Playlists
Playlist KLASS!K JETZT: TIERISCH GUTE MUSIK
Sonntag, 22.12., 21-22 Uhr; Montag, 6. Januar, 16-17 Uhr (Wdh.)
01 – John Bull (1562 – 1628): In Nomine IX, Michael Maxwell Steer (hrp); Kompositionsdatum unbekannt.
02 – Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704): Sonate Nr. 10 für Violine und Basso continuo in G-moll – Die Kreuzigung Jesu, Anna Morozkina (v), Matsumoto Naoko (org), Alex Jellici (vc); Kompositionsdatum vermutlich 1678.
03 – Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780): Eine Nachahmung der Nachtigall auf die Orgel aus Fantasie in A-Dur, Hans Uwe Hielscher (org); Kompositionsdatum unbekannt.
04 – Karl (auch Carl Friedrich von) Friedrich Hering (1819 – 1889): Blühender Hollunder, op. 32, Phillip Sear (p); Kompositionsdatum ca. 1860.
05 – Hugo Wolf (1860 – 1889): Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett, Doric String Quartet; 1887.
06 – Felicitas Kukuck (1914 – 2001): Sonatine für Oboe und Klavier, Thomas Rohde (ob), Eberhard Hasenfratz (p); Kompositionsdatum unbekannt.
07 – Robert Fuchs (18477 – 1927): Serenade für Streichorchester Nr. 1 D-Dur, op. 9, 1. Satz: Andante, 5. Satz: Finale. Allegro, Kölner Kammerorchester, Christian Ludwig (cond); 1874.
08 – Carl Loewe (1796 – 1869): Die Festzeiten, op. 66, Geistliches Oratorium in drei Abteilungen, hier aus der Ersten Abteilung Kantate zwei: Weihnachten, lautten compagney BERLIN mit dem Staats- und Domchor Berlin unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka; 1844.
Playlist KLASS!K JETZT: CHRISTIAN SINDING (1856 – 1941): FRÜHLINGSRAUSCHEN
Sonntag, 24. November, 21-22 Uhr, Montag, 2. Dezember, 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Stücke komponiert von Christian Sinding.
01 – Klavierquintett in e-Moll, op. 5, 3. Satz, Vivace, Maria Lyapkova (p); 1882 – 1884.
02 – Romance in e-Moll, op. 9, Dora Bratchkova (v), Andreas Meyer Hermann (p); 1886.
03 – Sinfonie Nr. 1 in d-Moll, op. 21, 1. Satz, Allegro moderato, Oslo Philharmonic Orchestra, Øivin Fjeldstad (cond.); 1880 – 1890, endgültige Fassung 1894 (oder 1895).
04 – Frühlingsrauschen, Teil 3 aus Sechs Stücke, Angelika Nebel (p); 1896.
05 – Violinkonzert Nr. 1 in A-Dur, op. 45, 1. Satz, Allegro energico, Henning Kraggerud (v) und das Bournemouth Symphony Orchestra, Bjarte Engeset (cond.); 1898.
06 – Sinfonie Nr. 4, Programmtitel „Winter und Frühling“, op. 129, Abschnitt 6: Andante, Abschnitt 7: Non troppo allegro, Norwegian Radio Orchester, Ari Rasilainen (cond.); UA an Sindings 80. Geburtstag, 1936.
Playlist KLASS!K JETZT: NIELS WILHELM GADE (1817 – 1890) – EIN DÄNE IN LEIPZIG
Sonntag, 27.10., 21-22 Uhr, Montag, 04.11., 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Stücke komponiert von Niels Wilhelm Gade.
01 – 4. Sinfonie in B-Dur, op. 20, 1. Satz, Stockholm Sinfonietta, Neeme Järvi (cond.), Louis Spohr gewidmet; 1849/1850.
02 – Scherzo in cis-Moll für Klavierquartett, WoO, Ensemble MidtVest; 1836.
03 – Nachklänge von Ossian – Overtüre, op. 1, Ausschnitt, Danish National Symphony Orchestra, Dmitri Kitajenko (cond.); 1840, UA 1841.
04 – Barkarole in F-Dur (= Stück Nr. 5 aus der Sammlung Aquarellen, op. 19), Christina Bjørkøe (p); 1849.
05 – Elverskud (Erlkönigs Tochter, op. 30), Prolog, Text: Christian Molbech, Tivoli Symphony Orchestra; 1853.
06 – Brudevalsen (Brautwalzer) aus dem Ballett Et Folkesagn (Ein Volksmärchen), Danmarks Radios Underholdningsorkester; 1854.
07 – Vier Idyllen, op. 34, Nr. 1, Im Blumengarten, Athina Poullidou (p); 1857.
08 – Drei Fantasiestücke, op. 43, Nr. 3, Ballade, Simon Pibal (cl), Melissa Dermastia (p); 1864.
09 – Capriccio für Violine und Orchester oder Klavierbegleitung, Kai Laursen (v) mit dem Southern Jutland Symphony Orchestra; 1878.
Playlist KLASS!K JETZT: JEAN SIBELIUS (1865 – 1957) UND KAIJA SAARIAHO (1952 – 2023)
Sonntag, 22.09., 21-22 Uhr; Montag, 7. Oktober, 16-17 Uhr (Wdh.)
01 – Jean Sibelius (1865 – 1957): Violinkonzert in d-Moll, op. 47, 3. Satz: Allegro, ma non tanto, Hilary Hahn (v), Orchestre Philharmonique de Radio France, Mikko Franck (cond.); 1904/1905.
02 – Jean Sibelius (1865 – 1957): Valse triste, op. 44, Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi (cond.); 1904.
03 – Jean Sibelius (1865 – 1957): Die Fichte aus Fünf Klavierstücke, op. 75/5, Rait Karm (arr. und p), Jussi Makkonen (vc); 1914.
04 – Jean Sibelius (1865 – 1957): Finlandia – Tondichtung für Orchester, Op. 26, erneuerte Fassung aus der Musik zu den Pressefeiern (op. 25 und 26, Nr. 7, Finnland erwacht, UA 1899), Lahti Symphony Orchestra, Osmo Vänskä (cond.); 1900.
05 – Kaija Saariaho (1952 – 2023): Graal théâtre für Violine und Orchester, hier Ausschnitt aus dem 2. Satz: impetuoso, Gidon Kremer (v) und das BBC Symphony Orchestra, Esa Pekka Salonen (cond.); Version von 1994, UA 1995.
Playlist KLASS!K JETZT: MUSIK, DIE DIE SEELE STREICHELT – KLASSIK AUS DEM KRANKENHAUS
Sonntag, 23. Juni, 21-22 Uhr, Montag, 1. Juli, 16-17 Uhr (Wdh.)
01 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, 2. Teil: Air, Münchener Bach-Orchester, Karl Richter (cond.); Komp.datum unklar.
02 – Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): “Salzburger Sinfonie Nr. 1”, Divertimento D-Dur, 1. Satz, Camerata Academica Salzburg, Hermann Abel (cond.); 1772.
03 – Bedřich Smetana (1824 – 1884): Die Moldau, Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelik (cond.); 1874.
04 – Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Der Karneval der Tiere, Teil 13: Der Schwan, Süddeutsche Philharmonie, Hanspeter Gmür (cond.); 1886.
05 – Edvard Grieg (1843 – 1907): Peer-Gynt-Suite Nr. 1, Morgenstimmung, op. 46, Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (cond.); 1888.
06 – Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade, Teil II.: Die Geschichte vom Prinzen Kalender, op. 35, New Yorker Philharmoniker, Alan Gilbert (cond.); 1888.
07 – Peter Tschaikowsky (1840 – 1893): Die Nussknacker-Suite, Teil 6: Chinesischer Tanz, op. 71a, Gewandhaus Orchester, Andris Nelsons (cond.); UA 1892.
08 – Dmitrij Schostakowitsch (1906 – 1975): Walzer Nr. 2, Teil VII aus der Suite für Varieté-Orchester, Carion Quintett; frühe 1950er Jahre.
09 – Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Klaviersonate Nr. 14 op. 27, Nr. 2 (Mondscheinsonate), 1. Satz, Igor Levit; 1801.
Playlist KLASS!K JETZT: JOHANNA SENFTER, TEIL 2: „HÖRT UND SPIELT MEINE MUSIK, DANN VERSTEHT IHR MICH.“
Sonntag, 26. Mai, 21-22 Uhr, Montag, 3. Juni, 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Stücke komponiert von Johanna Senfter und eingespielt vom Else Ensemble.
01 – Quartett für Klavier, Violine, Viola und Kniegeige in e-Moll, op. 11, 2. Satz – Allegretto (ca. 1911).
02 – Sonate für Klarinette, Bratsche, Horn und Klavier, op. 37, 1. Satz – Sehr ruhig (UA 1920).
03 – Sonate für Klarinette, Bratsche, Horn und Klavier, op. 37, 4. Satz – Lebhaft (UA 1920).
04 – Sonate für Klarinette und Klavier A-Dur, op. 57, 1. Satz – Gemäßigt (vermutlich 1925, UA 1932).
05 – Quintett für Klarinette und Streichquartett (Klarinettenquintett B-Dur), op. 119, 2. Satz – Langsam (1950, UA posth. 1991).
06 – Kleines, leichtes Trio für Violine, Violoncello und Klavier, op. 134, 1. Satz – Menuett.
07 – Trio für Klarinette, Horn und Klavier, op. 103, 3. Satz – Ziemlich bewegt (vermutlich 1943).
Playlist KLASS!K JETZT: JOHANNA SENFTER, TEIL 1: „HÖRT UND SPIELT MEINE MUSIK, DANN VERSTEHT IHR MICH.“
Sonntag, 28. April, 21-22 Uhr, Montag, 6. Mai, 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Stücke komponiert von Johanna Senfter.
01 – Sechs kleine Stücke für Anfänger, WoO, No. 3: Erster Schmerz, Prudence Poon (p); komponiert zwischen 1898 – 1903.
02 – Vogelweise in g-Moll für Klavier, WoO, Monica Gutman (p); komponiert vermutlich zwischen 1898 – 1903.
03 – Cellosonate in A-Dur, op. 10, (auch Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1, A-Dur, oder auch Sonate für Klavier und Kniegeige), 2. Satz: Adagio ma non troppo, Johannes Hegar gewidmet, Thomas Blees (clo), Maria Bergmann (p); komponiert vermutlich 1913.
04 – Sextett für Flöte, Oboe, Horn, Geige, Bratsche und Kniegeige, op. 44, Sextett mit u.a. Maximilian Randlinger (fl); Uraufführung vermutlich 1922.
05 – Zehn alte Tänze für 2 Geigen, op. 91, 2. Tanz: Bourrée, Friedemann und Alexia Eichhorn (v).
06 – Zehn Choralvorspiele für Orgel, op. 70, No. 2: Nun ruhen alle Wälder, Christa Rakich (org).
07 – Zwei Klavierstücke, op. 129, No. 2, lebhaft, Monica Gutman (p); komponiert 1957.
08 – Symphonie Nr. 4 in B-Dur für großes Orchester, op. 50, 1. Satz (Ausschnitt), gemäßigt, Jenaer Philharmonie, Othmar Maga (cond); komponiert vermutlich 1930.